Galeerenstrafe

Galeerenstrafe
Ga|lee|ren|stra|fe 〈f. 19; früherdas Rudern auf einer Galeere als Strafe für Verbrechen

* * *

Ga|lee|ren|stra|fe, die (früher):
das Rudern auf einer Galeere als schwere Strafe für ein Verbrechen.

* * *

Galeerenstrafe,
 
eine seit dem 15. Jahrhundert in den seefahrenden Staaten, ab Mitte des 16. Jahrhunderts auch in Deutschland bekannte Kriminalstrafe, die auf Zeit oder lebenslänglich verhängt wurde. Ihr Vollzug war mehrfach Gegenstand der Literatur (M. de Cervantes, V. Hugo). Die Sträflinge waren mit Ketten an die Ruderbank geschmiedet; die Todesrate lag bei 70 %. Die Galeerenstrafe wurde als Arbiträrstrafe anstelle der Todesstrafe bei Kapitalverbrechen oder als Strafe für Wiederholungstäter verhängt; sie traf deshalb auch Diebe und Wilderer. Die Zahl der zur Galeerenstrafe Verurteilten stand in engem Zusammenhang mit dem Bedarf der Seemächte (Venedig, Genua) an Ruderern. Die Seemächte kauften die Verurteilten den Landesfürsten ab.
 
Die Galeerenstrafe ist bis ins 18. Jahrhundert bekannt. Sie lebte in der Strafe des Schiffsziehens auf der Donau in Österreich noch bis ins 19. Jahrhundert hinein fort. In Frankreich wurde sie vom Bagno abgelöst.
 
 
H. Schlosser: Der Mensch als Ware: Die G., in: Aktuelle Probleme der Marktwirtschaft in gesamt- u. einzelwirtschaftl. Hinsicht, hg. v. R. Blum u. a. (1984).

* * *

Ga|lee|ren|stra|fe, die (früher): das Rudern auf einer Galeere als schwere Strafe für ein Verbrechen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Galeerenstrafe — Die Galeerenstrafe war eine im Mittelmeerraum vom ausgehenden 15. bis ins 20. Jahrhundert hinein verhängte Strafe für diverse schwere Vergehen wie Hochverrat oder Mord. Die Galeerenstrafe diente hierbei als Ersatz für die Todesstrafe. Auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Galeerensträfling — Die Galeerenstrafe war eine im Mittelmeerraum vom ausgehenden 15. bis ins 20. Jahrhundert hinein verhängte Strafe für diverse schwere Vergehen wie Hochverrat oder Mord. Die Galeerenstrafe diente hierbei als Ersatz für die Todesstrafe. Auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bagno (Strafanstalt) — Zwei Häftlinge in Toulon Bagno (ital. „Bad“ spr. banjo, Mz. Bagni; frz. Bagne, Mz. Bagnes) hießen in Italien und Frankreich seit dem 17. Jahrhundert die Strafanstalten, in denen zur Zwangsarbeit Verurteilte ihre Strafe verbüßten. In der Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Galeere — Ga|lee|re [ga le:rə], die; , n (früher): zweimastiges, besonders von Sträflingen, Gefangenen, Sklaven gerudertes Segelkriegsschiff des Mittelmeerraums: eine / auf einer Galeere rudern. Syn.: ↑ Schiff. * * * Ga|lee|re 〈f. 19〉 1. mittelalterl.… …   Universal-Lexikon

  • Anabaptismus — Wahlspruch des Täufermärtyrers Balthasar Hubmaier Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Anabaptisten — Wahlspruch des Täufermärtyrers Balthasar Hubmaier Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Beatrix Cenci — Beatrice Cenci (ehemals Guido Reni zugeschrieben) Beatrice Cenci (* 6. Februar 1577 in Rom; † 11. September 1599 ebenda) war eine römische Patrizierin. Zur Legende wurde sie, weil sie im Alter von 22 Jahren wegen des Mordes an ihrem Vater… …   Deutsch Wikipedia

  • Ben Hur (1959) — Filmdaten Deutscher Titel Ben Hur Originaltitel Ben Hur Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Ben Hur (Roman) — Buchdeckel von 1880 Ben Hur (im englischen Original Ben Hur: A tale of the Christ) ist ein 1880 erschienener Roman des amerikanischen Generals und Politikers Lew Wallace. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Chymische Hochzeit — Rosenkreuzer nennt man die Mitglieder einer geheimen, mystischen Gesellschaft mitunter auch als Orden bezeichnet deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Die Lehrinhalte der Rosenkreuzer bestehen aus alchemistischen, hermetischen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”